Freiwillige Feuerwehr Rodewald
Übung am 29.03.2018
Gefährliche Stoffe und Güter - Gefahrnummern
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt was die Zahlen auf den Orangen Schildern, z.B. an einem Tankwagen oder einem Eisenbahnwaggon, bedeuten? Diese Zahl gibt Auskunft über den transportierenden Gefahrstoff. Ein wichtiger Hinweis für Feuerwehren wenn ein solches Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist. Gefährliche Stoffe und Güter, die sich in Beförderungseinheiten (z.B. Tankcontainern) befinden, werden mit Warntafeln versehen. Diese Warntafeln bestehen aus zwei Ziffern Kombinationen. Die obere Zahl ist die Gefahrnummer (ehemals Kemlerzahl) und gibt die Art der Gefahr an. Die untere Zahl ist die UN-Nummer  und dient zur Kennzeichnung des Stoffes. Obere Hälfte X  Ist ein X vorangestellt, darf der Stoff nicht mit Wasser in Berührung kommen  Ziffer 1: Hauptgefahr 2 Gas 3 Entzündbarer flüssiger Stoff 4 Entzündbarer fester Stoff 5 Entzündbarer (oxidierender) Stoff oder organisches Peroxid 6 Giftiger Stoff 7 Radioaktiver Stoff 8 Ätzender Stoff 9 Verschiedene gefährliche Stoffe
Ziffer 2 u. Ziffer 3: Zusätzliche Gefahr
0 keine weitere Gefahr 1 Explosionsgefahr 2 Entweichen von Gas durch Druck oder chemische Reaktion 3 Entzündbarkeit flüssiger Stoffe (Dämpfe) u. Gase oder selbsterhitzungsfähiger flüssiger Stoff 4 Entzündbarkeit fester Stoffe oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff 5 Oxidierende (brandfördernde) Wirkung 6 Giftigkeit oder Ansteckungsgefahr 7 Radioaktivität 8 Ätzwirkung 9 Gefahr einer spontanen heftigen Reaktion Bestimmte Ziffernkombinationen haben eine besondere Bedeutung: 2 2 tiefgekühltes Gas 3 3 leicht entzündbarer, flüssiger Stoff, Flammpunkt unter 23°C X 333  selbstentzündlicher (pyrophorer) flüssiger Stoff, der mit Wasser gefährlich reagiert 4 4 entzündbarer fester Stoff, der sich bei erhöhter Temperatur in geschmolzenem Zustand befindet X 423  entzündbarer fester Stoff, der mit Wasser gefährlich reagiert, wobei sich brenn- und entzündbare Gase bilden 5 5 stark oxidierender (brandfördernder) Stoff 5 3 9 entzündbares organisches Peroxid 6 6 sehr giftiger Stoff 8 8 stark ätzender Stoff 9 0 umweltgefährdender Stoff, verschiedene gefährliche Stoffe 9 9 verschiedene gefährliche Stoffe in erwärmten Zustand
Untere Hälfte: UN-Nummer - genaue Bezeichnung des Stoffes, z.B.
1 4 2 8 Natrium 1 2 0 2 Heizöl/Diesel
BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen Chlor (Cl2) D 1 Stand: 2016 Code: D003-005 Informationen und Empfehlungen für Patienten • Eine Gefahr durch Kontakt mit Patienten, die nur Chlorgas ausgesetzt waren, besteht nicht. Ein Patient, der selbst oder dessen Kleidung mit flüssigem Chlor (Siedepunkt –34°C) benetzt ist, kann andere Personen durch direkten Kontakt oder durch ausgasendes Chlor gefährden. • Chlor wirkt stark ätzend auf die feuchte Haut, die Augen und die oberen Atemwege und führt zu Augenreizungen, Husten, Schmerzen in der Brust und Atembeschwerden. Kehlkopfkrämpfe und Zeichen einer Ansammlung von Flüssigkeit in der Lunge (Atemnot, blaurote Färbung von Haut und Schleimhäuten, Auswurf und Husten) können auftreten. • Ein spezifisches Gegenmittel ist nicht bekannt. Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmaß der Einwirkung und der Beschwerden. Was ist Chlor? Chlor (Cl2), CAS 7782-50-5 Synonyme: molekulares Chlor, Chlorgas Chlor ist bei Raumtemperatur ein grün-gelbes, nicht brennbares Gas mit einem scharfen oder stechendem Geruch, unter Druck oder bei Tempe-raturen unter –34°C eine klare, bernsteinfarbene Flüssigkeit. Es ist ein starkes Oxidationsmittel und explosionsfähig oder kann mit vielen anderen Stoffen explosionsfähige Gemische bilden. Chlor ist nur schwach wasserlöslich, bildet aber bei Kontakt mit Feuchtigkeit hypochlorige Säure (HOCl) und Salzsäure (HCl); die instabile hypo-chlorige Säure zerfällt rasch unter Bildung von Sauerstoffradikalen. Wasser verstärkt die oxidative und ätzende Wirkung. Chlor ist ein bedeutender Ausgangsstoff bei der Herstellung vieler Chemikalien, wie z.B. bei der Synthese von Metallchloriden, chlorhaltigen Lösemitteln, Pflanzenschutzmitteln, Kunststoffen und synthetischem Gummi. Es wird als Bleichmittel in der Papier- und Textilindustrie eingesetzt und kann durch Säureeinwirkung aus hypochlorithaltigen Haushaltsprodukten freigesetzt werden. Welche akuten gesundheitlichen Eine Gefährdung durch Chlor erfolgt in den meisten Fällen dadurch, Wirkungen kann Chlor dass das Gas eingeatmet wird. Geringe Mengen von Chlorgas hervorrufen? führen zu Reizungen von Augen, Nase und Rachen mit Tränen der Augen, Husten und Erstickungsgefühl. Höhere Konzentrationen können schwere Atembeschwerden hervorrufen und schließlich zu einer chemisch verursachten Lungenschädigung und zum Tod führen. Treten voraussichtlich gesund- Die einmalige, kurzfristige Einwirkung geringer Chlorgas-Konzen- heitliche Folgeschäden auf? trationen, von der sich die betroffene Person schnell erholt, bewirkt normalerweise keine verzögerten oder andauernden gesundheitlichen Schäden. Einige Personen, die eine größere Menge Chlor eingeatmet haben, haben andauernde Atemstörungen entwickelt und waren in der Folge anfälliger für Infektionskrankheiten der Lunge.