319
298
23
50
Brandeinsatz
Technische Hilfeleistung
Übung
Fehlalarm
Statistik seit Jahr 1982
46,2 %
43,2 %
3,3 %
7,3 %
3
7
1
1
Brandeinsatz
Technische Hilfeleistung
Übung
Fehlalarm
Statistik Jahr 2023
25,0 %
43,2 %
8,3 %
8,3 %
index
Freiwillige Feuerwehr Rodewald
Einsatz-Nr. 12/2023 Datum: 13.11.2023 um 13:28 Uhr Art: TH Alarmmeldung: Gefahrguteinsatz Bericht: Die Feuerwehr wurde zur Amtshilfe der Polizei zur Niedesächsischen Polizeiakadmie alarmiert. Weitere Informationen folgen über die Pressestelle der Polizei Nienburg. Einsatz-Nr. 11/2023 Datum: 19.10.2023 um 16:30 Uhr Art: Übung Alarmmeldung: Gebäudebrand klein Unklare Rauchentwicklung im Gebäude Bericht: Alarmierung entpuppte sich als Samtgemeindeübung Am 19.10.2023 wurden alle Feuerwehren der Samtgemeinde Steimbke zu einem Feuer in einem Landwirtschaftlichen Anwesen alarmiert. Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es sich hierbei um eine große Übung handle. Trotz dieser Erkenntnis nahmen die Feuerwehrkameraden die Situation ernst und nahmen die Chance an, sich für den Ernstfall vorzubereiten. Unter der Einsatzleitung von Steimbkes Ortsbrandmeister Hennig Häsemeyer konnten drei Einsatzabschnitte gebildet werden, um die vorgefundene Lage schnellst möglich abzuarbeiten. Da sich das Feuer an zwei Stellen ausbreitete und drohte auf weitere Gebäude überzugehen, schien dies auch als effektivste und schnellste Lösung. Alle Ortswehren arbeiteten Hand in Hand und so konnte das Übungsziel schnell erreicht werden. Zusammenfassend waren die Ausrichter Moritz Beermann, Feuerwehr Wendenborstel und der stellvertretende Gemeindebrandmeister Hans-Jürgen Schön sehr zufrieden mit der Leistung. Auch die Beobachter Gemeindebrandmeister Ingo Müller, Samtgemeindebürgermeister Torsten Deede, sowie sein Stellvertreter Kai Ohlendorf konnten ein positives Fazit ziehen. An der ein oder anderen Stelle sei vielleicht noch übungsbedarf, aber genau dafür ist so eine Übung schließlich auch da. Im Namen aller möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal bei den Ausrichtern, sowie bei Marc Striewe, welcher uns seinen Reiterhof als Übungsobjekt zur Verfügung gestellt hat, bedanken. Nadine Dierking, Feuerwehr-Pressesprecherin der Samtgemeinde Steimbke Einsatz-Nr. 10/2023 Datum: 23.092023 um 22:00 Uhr Art: Alarmmeldung: Bericht: Größerer Feuerwehreinsatz in Steimbke Steimbke. Gestern Abend gegen 22 Uhr kam es in der Steimbker Hauptstraße zu einem größeren Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Hier sollte der Dachstuhl einer Scheune in Flammen stehen. Der ersteintreffende Gemeindebrandmeister stellte während seiner Erkundung fest dass ein Unterstand für Kaminholz mit den Maßen von sechs mal drei Meter auf dem Gehöft in Flammen stand. Mit 2 Strahlrohren und unter schweren Atemschutz löschten die Feuerwehrkräfte das soweit Feuer ab sodass bereits 15 Minuten nach der Alarmierung „Feuer aus“ gemeldet werden konnte. Schwieriger gestalteten sich die Nachlöscharbeiten da das Wellblechdach des Unterstandes gewaltsam entfernt werden musste um an die letzten Glutnester heran zu kommen. Nach einer guten Stunde und der abschließenden Kontrolle mit einer Wärmebildkamera konnten die Kräfte der Feuerwehr einrücken. Ursprünglich alarmiert waren die Feuerwehren Steimbke, Sonnenborstel, Stöckse, Wendenborstel, Lichtenhorst, die Einsatzleitung Ort der Samtgemeinde sowie die Drehleiter aus Nienburg mit circa 60 Einsatzkräften. Diese konnten teilweise bereits auf der Anfahrt aus dem Einsatz entlassen werden. Warum der Unterstand Feuer gefangen hat werden nun die Ermittlungen der Polizei Nienburg ergeben. Text und Bilder: Jens Eickeler, stellv. Pressesprecher Feuerwehren SG Steimbke Einsatz-Nr. 09/2023 Datum: 14.06.2023 um 13:30 Uhr Art: Flächenbrand groß Alarmmeldung: Flächenbrand groß Feuer mittel Moor Bericht: Moorbrand zwischen Steimbke und Lichtenhorst Am Mittwoch Nachmittag ereignete sich ein Moorbrand an der K37 zwischen Steimbke und Lichtenhorst. Zunächst wurden die Feuerwehren aus Steimbke, Lichtenhorst und Wendenborstel alarmiert. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte, stelle sich jedoch heraus, dass es sich in dem weitläufigen Gebiet um insgesamt fünf Brandherde handelt. Diese Erkenntnis löste eine Alarmstufenerhöhung aus, sodass die Feuerwehr aus Rodewald, Wenden, Linsburg und Sonnenborstel nachrückten. Auch die ELO der Samtgemeinde Steimbke, sowie die Drohnengruppe der Technischen Einsatzleitung Nienburg, die Feuerwehr aus Langendamm mit einem Abrollbehälter mit 10.000 Liter Wasser, die Polizei, Führungskräfte der Kreisfeuerwehr, sowie Gemeindebrandmeister Ingo Müller waren an der Einsatzstelle. Mit Insgesamt ca. 100 Feuerwehrangehörigen, ca. 30.000 Liter Wasser, 4 C- und 8 D-Rohren, und einer B-Leitung mit einer Länge von ca. einem Kilometer konnte das Feuer nach vier Stunden gelöscht werden. Zudem wurde die Einsatzstelle aus der Luft durch den Flugdienst, welcher aus dem Harz geflogen kam gesichtet. Die Kreisstraße war während der gesamten Einsatzzeit gesperrt. Die Brandursache ist bislang unklar. Die Polizei Nienburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Text und Bilder: N. Dierking, Feuerwehr-Pressesprecherin der Samtgemeinde Steimbke Einsatz-Nr. 08/2023 Datum: 14.06.2023 um 05:59 Uhr Art: Überörtlicher Brandeinsatz Alarmmeldung: Flächenbrand überörtlich Bericht: Fehlalarm Einsatz-Nr. 07/2023 Datum: 09.06.2023 um 18:17 Uhr Art: Gefahrgutzug Mitte Alarmmeldung: Chlorgasalarm im Freibad Bericht: Alarmierung als nachrückender Zug für den Süden. Sammelplatz FwGH Nienburg angefahren. _Von dort aus konnten wir um 19:20 Uhr wieder einrücken. Einsatz-Nr. 06/2023 Datum: 19.05.2023 um 19:17 Uhr Art: Kleinbrand Feuer Baum Alarmmeldung: Kleinbrand Feuer Baum Bericht: Brennende Thuja-Hecke in Rodewald Am Freitagabend gegen viertel nach Sieben vernahmen Anwohner der Pottstrasse in Rodewald zwei aufeinander folgende Knallgeräusche und mussten kurz darauf feststellen dass eine 4 Meter hohe Thuja-Hecke in Brand geraten war. Mit einem Gartenschlauch und einem Feuerlöscher unternahmen sie erste Löschversuche und setzten parallel den Notruf ab. Die angerückte Feuerwehr Rodewald löschte die brennende Hecke mit 2 Strahlrohren ab. Trotzt der vorbildlichen Hilfe der Ersthelfer konnte nicht verhindert werden dass die Hecke auf einer Länge von circa 10 Metern abbrannte. Ob und in wie fern die Knallgeräusche im Zusammenhang mit dem Feuer stehen ermittelt nun die Polizei Nienburg. Die Feuerwehr Rodewald war mit etwa 30 Einsatzkräften nebst Gemeindebrandmeister vor Ort. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Wendenborstel brauchte nicht mehr eingreifen. Bilder und Text: J.Eickeler, stellv. Pressesprecher Feuerwehren SG Steimbke Die Hecke ist auf einer Länge von 10m heruntergebrannt Löscharbeiten der Feuerwehr Einsatz-Nr. 05/2023 Datum: 19.4.2023 um 14:03 Uhr Art: TH VU Klemmt klein VUK PKW eingeklemmte Person Alarmmeldung: TH VU Klemmt klein VUK PKW eingeklemmte Person Bericht: Lebensgefährliche Verletzungen zog sich eine Autofahrerin heute Mittag gegen 14 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Lichtenmoor zu. Die Fahrzeugführerin befand sich auf der Lichtenmoorer Straße von Lichtenmoor kommend in Fahrtrichtung Lichtenhorst, als sie aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn abkam und mit einem Straßenbaum kollidierte. Aufgrund der ersten Notrufmeldungen wurden daraufhin die Feuerwehren Lichtenhorst, Steimbke, Rodewald und Heemsen sowie der Rettungsdienst zur Einsatzstelle alarmiert. Die eingesetzten Kräfte befreiten die Verletzte, indem sie mit dem hydraulischen Rettungsgerät das Dach abtrennten und den Fußraum durch Drücken des Vorderwagens erweiterten. Circa 40 Minuten nach Alarmeingang war die Patientin befreit und konnte dem Rettungsdienst übergeben werden. Sie wurde nach einer Notärztlichen Versorgung mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus Nienburg gebracht. Der parallel angeforderte Rettungshubschrauber brauchte nicht mehr eingesetzt werden. Die Lichtenmoorer Straße war für die Dauer der Rettungs- und Bergungsarbeiten zwischen Lichtenhorst und Heemsen voll gesperrt. Hinsichtlich der Unfallursache hat die Polizei Nienburg die Ermittlungen aufgenommen. Text: J.Eickeler, stellv. Pressesprecher Feuerwehren SG Steimbke Rettungskräfte vor Ort© Polizei Nienburg Das Fahrzeug nach der technischen Rettung © D.Dierking, OBM FF Rodewald Einsatz-Nr. 04/2023 Datum: 11.02.2023 um 15:35 Uhr Art: TH Öl Straße Alarmmeldung: TH Öl Straße Auslaufende Betriebsstoffe nach VU Bericht: Verkehrsunfall in Rodewald Insgesamt fünf Verletzte Personen und zwei zerstörte PKW sind die Bilanz eines Verkehrsunfalles der sich in der Straße Neudorf in Rodewald am Samstagnachmittag ereignet hat. Hier kam es im Kurvenbereich im innerörtlichen Bereich zum Zusammenstoß der beiden beteiligten Fahrzeuge. Die Insassen der PKW wurden noch vor Ort Notärztlich gesichtet und mit den Rettungswagen aus Steimbke, Nienburg und Rethem in umliegende Krankenhäuser gebracht. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe wurde die Feuerwehr Rodewald nachgefordert. Die Einsatzkräfte klemmten die Batterien der Unfallwracks ab, setzten Bindemittel ein und sicherten den Bereich mit Warnschildern. Nachdem die Fahrzeuge durch den Abschleppdienst geborgen waren endete der Einsatz für die eingesetzten Kräfte und die Straße wurde wieder für den Verkehr freigegeben. Insgesamt befanden sich neben den oben genannten Rettungsdiensten Kräfte der Feuerwehr mit 2 Fahrzeugen nebst Gemeindebrandmeister und die Polizei Nienburg vor Ort. N. Dannenbring, Pressesprecherin Feuerwehren SG Steimbke Einsatz-Nr. 03/2023 Datum: 02.02.2023 um 15:19 Uhr Art: TH VU klein Person klemmte Alarmmeldung: TH VU klein Person klemmt VUK 1 eingeklemmte Person Bericht: Einsatzreicher Tag in der Samtgemeinde Steimbke Gleich 3 Mal wurden die freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Steimbke heute gefordert. Gegen 10 Uhr morgens wurden die Kameraden aus Linsburg zu einem nicht alltäglichem Alarmstichwort alarmiert. Es hieß eine Person müsse aus etwa 70 Meter Höhe gerettet werden. Die Person schien über der Brüstung des Fernsehturms zu hängen und drohte scheinbar in die Tiefe zu stürzen. Die Leitstelle Schaumburg nahm die Meldung sehr ernst und löste einen Voralarm für die Höhenretter der Wache 5 in Hannover aus. Nach Eintreffen der Linsburger Kameraden wurde allerdings schnell festgestellt, dass es sich nicht um eine Person in Notlage, sondern um Satelliten handelte, die an der Brüstung montiert sind. Alle Einsatzkräfte konnten nach ca. 20 Minuten wieder einrücken. Am frühen Nachmittag rückten dann die Kameraden aus Wendenborstel und Rodewald aus, um den Rettungsdienst zu unterstützen. Ca. eine Stunde später ging der Melder der Rodewalder Kameraden erneut und alarmierte diese zu einem Verkehrsunfall. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr aus Steimbke fanden die Einsatzkräfte einen verunfallten PKW vor. Dieser kam aus bislang ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab, touchierte Zaunpfosten, überquerte eine Obstbaumwiese und kam nach ca. 50 Metern in einem Vorgarten zum Stehen. Da der VW Passat in dem Vorgarten zwischen kräftigen Büschen zum stehen kam, wurde der Fahrer in seinem Fahrzeug eingeschlossen. Die Ersthelfer versuchten den leicht Verletzen Fahrer aus seinem Fahrzeug zu befreien, dies war ihnen nicht möglich, da die Türen versperrt waren. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rodewald entfernten einen Busch und konnten dann die Fahrertür öffnen. Der Verunfallte konnte an den Rettungsdienst übergeben werden. Außerdem wurde der Brandschutz sicher gestellt. Insgesamt waren an diesem Tag 55 Einsatzkräfte aus 4 Feuerwehren im Einsatz. Text: Nadine Dannenbring, Feuerwehr-Pressesprecherin Samtgemeinde Steimbke Einsatz-Nr. 02/2023 Datum: 02.02.2023 um 14:11 Uhr Art: TH Person in Notlage Alarmmeldung: TH Person in Notlage Tragehilfe für RTD Bericht: Einsatz-Nr. 01/2023 Datum: 17.01.2023 um 01:11 Uhr Art: TH VU klein Person klemmt Alarmmeldung: TH VU klein Person klemmt B214 Rodewald > Wendenborstel Bericht: Verkehrsunfall fordert 2 Verletzte Rodewald. 2 schwer Verletzte Personen forderte heute Nacht ein Verkehrsunfall auf der B 214 zwischen Rodewald und Wendenborstel. Ein mit zwei Personen besetzter Kleinwagen kam aus ungeklärter Ursache nach einer Linkskurve auf den Grünstreifen, touchierte ein Verkehrsschild und mehrere Leitpfosten bevor das Fahrzeug frontal mit einem Straßenbaum kollidierte. Aufgrund der Wucht des Aufpralls drehte sich das Unfallfahrzeug um die eigene Achse und blieb auf dem Dach liegen. Ersten Meldungen zu Folge sollten die Insassen im Fahrzeug eingeklemmt sein, dies bestätigte sich bei Eintreffen der Feuerwehren aus Rodewald und Steimbke nicht. Die Unfallopfer wurden durch den Rettungsdienst notärztlich versorgt und in die Krankenhäuser nach Neustadt und Nienburg transportiert. Durch die Feuerwehren wurde die Einsatzstelle für die Unfallaufnahme großflächig ausgeleuchtet und das Unfallfahrzeug wieder aufgerichtet. Insgesamt befanden sich etwa 40 Feuerwehrkräfte unter der Leitung von Gemeindebrandmeister Ingo Müller, zwei Rettungswagen nebst Notärztin und die Polizei Nienburg vor Ort. J.Eickeler, stellv. Pressesprecher Feuerwehren SG Steimbke
Einsätze 2023